Was ist bei der Geheimhaltungsvereinbarung zu beachten?
Eine Geheimhaltungsvereinbarung, oft auch NDA genannt, ist ein Vertrag, den zwei oder mehr Parteien mit der Absicht schließen, die Vertraulichkeit der zwischen ihnen ausgetauschten Informationen zu schützen. Um zu verhindern, dass ihr geistiges Eigentum und ihre vertraulichen Informationen missbraucht oder an Dritte weitergegeben werden, sollten Organisationen sicherstellen, dass sie über eine NDA verfügen, die sorgfältig von einem Juristen ausgearbeitet wurde. Bei der Erstellung einer Geheimhaltungsvereinbarung müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese Faktoren.
Vertraulichkeit
Bei der Gestaltung einer Geheimhaltungsvereinbarung sollte zunächst darüber nachgedacht werden, welche Informationen vertraulich behandelt werden sollen. Informationen, über die die beteiligten Parteien gemeinsam beschlossen haben, dass sie vertraulich behandelt werden sollen, wie z. B. Geschäftsgeheimnisse, Finanzinformationen, geschützte Daten und andere Informationen, werden als vertrauliche Informationen bezeichnet. Bei der Festlegung des Umfangs der geheimen Informationen, die von der Vereinbarung abgedeckt werden, ist es wichtig, so deutlich wie möglich zu sein.
Offenlegung
Beim Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung ist als Zweites zu berücksichtigen, wer unter welchen Umständen die sensiblen Informationen herausgeben darf. Bei der Entscheidung, wer die Informationen preisgeben darf, ist es wichtig, so klar wie möglich zu sein. Zur Veranschaulichung kann in der Vereinbarung festgelegt werden, dass nur wenige ausgewählte Personen innerhalb des Unternehmens befugt sind, vertrauliche Informationen preiszugeben.
Verpflichtungen
Beim Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung sind die Verpflichtungen der beteiligten Parteien das dritte zu berücksichtigende Element. Dazu gehören die Anforderungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der sensiblen Informationen, die Verpflichtung, die Informationen ausschließlich für die Zwecke zu verwenden, für die sie bestimmt waren, und die Verpflichtungen, die sensiblen Informationen auf Anfrage zurückzugeben oder zu vernichten. Bei der Angabe der Pflichten, die die Parteien gemeinsam haben, ist es wichtig, so deutlich wie möglich zu sein.
Begriff
Beim Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung ist die Gültigkeitsdauer der Vereinbarung der vierte zu berücksichtigende Faktor. Es ist wichtig, genau anzugeben, wie lange die Vereinbarung in Kraft sein wird und welche Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung sensibler Informationen bestehen. Beispielsweise kann in der Vereinbarung festgelegt werden, dass die sensiblen Informationen nur für einen begrenzten Zeitraum genutzt werden dürfen, bevor sie entweder zurückgegeben oder entsorgt werden, und dass sie danach entweder zurückgegeben oder entsorgt werden müssen.
Durchsetzung
Wenn es um die Gestaltung einer Geheimhaltungsvereinbarung geht, ist die fünfte Frage, über die man nachdenken muss, die Art und Weise, wie die Vereinbarung durchgesetzt wird. Dazu gehört die Beschreibung der Rechtsbehelfe, die den Parteien im Falle einer Vertragsverletzung zur Verfügung stehen, und die Angabe, welches Gericht im Streitfall zuständig ist.
Bei der Ausarbeitung der Bedingungen einer Geheimhaltungsvereinbarung müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Es ist wichtig, den Umfang der Informationen, die als geheim gelten, die Personen, denen die Weitergabe der Informationen gestattet ist, die Pflichten der Parteien, die Gültigkeitsdauer der Vereinbarung usw. so klar wie möglich anzugeben die Mittel, mit denen die Vereinbarung durchgesetzt werden kann. Unternehmen können die Sicherheit ihrer sensiblen Informationen gewährleisten, indem sie der Berücksichtigung dieser Faktoren die nötige Zeit und Aufmerksamkeit widmen.